Die Imkerei

Standort

Die Imkerei

Die Bienenvölker stehen an ausgewählten Plätzen im landschaftlich schönen und vielfältigen Allgäuer Voralpenland. Sie finden hier ein reichhaltiges Nahrungsangebot an Nektar und Pollen.

Um den Stress für die Bienen so gering wie möglich zu halten, werden Wanderungen von einem Standort zum nächsten vermieden. Dadurch ist der Honigertrag pro Volk geringer, jedoch haben die Bienen mehr Zeit den Honig zu pflegen und in die Honigwaben einzulagern. Deshalb wird der Honig eines jeden Bienenplatzes separat geschleudert und abgefüllt. Auch auf dem Etikett wird der Bienenstandort angegeben.


Beuten
bild_610x410_04

Aufstellung

Bienenvölker leben in der freien Natur nicht direkt »Wohnung an Wohnung«, sondern mit weitem Abstand zum nächsten Bienenvolk. Dadurch vermeiden sie einen Konkurrenzkampf bei zeitweise geringem Nektar- und Pollenangebot in der Natur.

Als Kompromiss zwischen der von den Bienen bevorzugten Einzelaufstellung und der  imkerfreundlichen Aufstellung von 20 Völkern und mehr an einem Standort stellen wir höchstens 10 bis 15 Völker möglichst in 2er Gruppen an einem Bienenplatz auf.

Bienenwohnung

Die Völker leben in Holzkästen (Beuten) und errichten ihren Wabenbau aus eigener Kraft. Sie erzeugen ihr eigenes Wachs und gestalten damit frei nach ihren eigenen Bedürfnissen im sogenannten Naturwabenbau ihren Brut- bzw. Lebensraum.

Der Wabenbau eines jeden Volkes ist individuell – eine Art Fingerabdruck. Durch das weitverbreitete Einsetzen von vorgeprägten Wachsplatten wird den Bienen die Möglichkeit der freien Gestaltung ihres Lebensraumes genommen.

bild_610x410_06
bild_610x410_07

Vermehrung

Vermehrung

Das Bienenvolk bildet eine natürliche Einheit (»der Bien«). Diese Einheit gilt es zu achten und zu fördern. Deshalb werden sie von uns nicht willkürlich geteilt. Nur solche Völker, die sich selbst dazu entschließen sich zu vermehren, werden zur Verjüngung und Vermehrung unserer Bienenvölker genutzt.

Diese Völker ziehen junge Königinnen heran und teilen sich dann durch Schwärmen in mehrere neue Völker auf. Falls notwendig, greifen wir in diesen Schwarmprozess möglichst spät durch imkerliche Schwarmvorwegnahme ein. Wir sind jedoch bestrebt möglichst viele Völker das natürliche Schwärmen durchleben zu lassen und holen diese Schwärme gerne von Bäumen, Ästen, Zaunlatten, …

Zertifizierung

Die Zertifizierung unserer Imkerei erfolgt nach den strengen und anspruchsvollen Richtlinien des Demeterverbandes.

PDFs zum Herunterladen

logo

Nutzung von ökologisch,
nachhaltig erzeugtem
Strom

Sowohl privat als auch in unserer Imkerei nutzen wir ausschließlich Strom der Elektrizitätswerke Schönau – erzeugt aus 100% erneuerbaren Energien. Meines Wissens der einzige Ökostromanbieter, der sich für eine dezentrale und bürgereigene  Stromversorgung in Deutschland ideell und finanziell einsetzt. Das trägt dazu bei, den Bau von weiteren Großkraftwerken und Stromleitungstrassen zu minimieren.

ews_logo

Kontakt

Imkerei Allgäubiene
Christian Sedlmair
Zur Wasserburg 8
87651 Bidingen/Allgäu
Telefon: 08348/97689-75
honig@allgaeubiene.de
www.allgaeubiene.de

footer_logoleiste